Wallonien-Lothringen
Home ] England2003 ] Wallonien97 ] Lothringen ] Koks Belgien ] [ Wallonien-Lothringen ] Ziegeleien Nepal ] Mähren/Schlesien ] Schweiz ] Sachsen-Anhalt ] King Cotton ] Wupper ]

Zum Thema: Luxemburg- Lothringen ] Charleroi (Sonntag) ] Charleroi- Clabecq ]

Auf den Spuren der Montanindustrie in Lothringen und Wallonien waren Uwe Niggemeier und ich vom 09.02.2002 bis 11.02.2002 unterwegs, die Lang erwartet, heiß ersehnt - sie ultimative Karnevals- Verächter- Tour! Besichtigungsobjekte waren

am 09.02.2002 (Luxemburg- Lothringen)
die Hochöfen in Esch 
die Hochofen- Reste in Differdingen 
ein Blick auf das entbeinte Longwy
die vor kurzem still gelegte Kokerei in Pont- a- Mousson
am 10.02.2002 (Wallonien)
die kleine, aber gut beobachtbare Kokerei in Anderlues
die Industrielandschaft in Marchienne und Dampremy rund um die Kokerei Providence bei Charleroi
Besuch im Fotomuseum Charleroi
Blick von der Halde des früheren Schachtes St. Theodore in Dampremy in der Dämmerung
Nachtaufnahmen rund um die Sambre im Westen von Charleroi
am 11.02.2002 (Wallonien- Brabant)
Industrielandschaft in Couillet
Halde und Aufbereitung der Zeche Roton in Farciennes
Hochöfen, Stahlwerk und Sinteranlage Clabecq

Eigentlich haben wir nur bei uns bekannten Objekten nach dem Rechten sehen wollen. Es ist aber mehr an Infos heraus gekommen, als wir erwartet hatten. Vor allem der Besuch im Fotomuseum Charleroi und die Begegnung mit dem Gebäudeservice von Cockerill-Sambre brachte uns neue Erkenntnisse und das Ende eines Besuchsfadens?

© Christian Brünig                                                                                                                        Stand: 12.10.2003