Charleroi

[ Home ] [ Nacht ] Alsum ] Duisburg- Beeck und  -Bruckhausen ] Ehingen ] Homberg&Ruhrort ] Häfen Duisburg ] Kupferhütte ] Walsum ] RHK ] Prosper ] Schurenbach-Halde Essen ] Schalke ] Scholven ] Hassel&Westerholt ] Marl ] Leopold ] DO-Süd ] Kokerei ] Hütte Kokerei im Osten des Reviers ] Kraftwerke Datteln und Herne ] Wülfrath ] Lausward ] Köln ] Rheinbraun ] Hafen Osnabrück ] Hafen Bremen ] Berlin-Ruhleben ] Braunkohle ] Kali ] Mannheim ] Antwerpen ] Ougree ] [ Charleroi ] Nordfrankreich ]

 

Die Region Centre in der belgisch-. wallonischen Provinz Hennegau ist wohl die bizarrste montanindustrielle Region in Mitteleuropa. Obwohl sämtliche Zechen still gelegt sind und nur noch ein Hochofen in Betrieb ist, ergeben sich Nachtszenerien vor allem an folgenden Standorten

Stadtautobahn. Sie ist als Einbahnring mit 1 km Durchmesser mit rustikaler Ästhetik um die Innenstadt gebaut worden. Filigrane und städtebaulich behutsam eingepasste Geländer und Fußgängerrampen sind kennzeichnend.  Blick auf das Elektro- Stahlwerk mit eiserner Schrott- Reserve

Die kanalisierte Sambre mit Brücken, Schleuse, LD- Stahlwerk und Verladeeinrichtungen

Der hier beginnende Cabnal du Centre

die verbleibende Halde im Stadtteil -Dampremy mit Aussicht über die Siedlungen, Kokerei und die Landschaft an Kanal und Fluss. Besonders auffällig der unbeleuchtete still gelegte Hochfen.

Wenige km im Westen die kleine, offenbar bereits mehrfach abgeschriebene Kokerei Anderlues, bei der sich die Arbeitsvorgänge von der benachbarten Halde besonders gut beobachten lassen. 

DSC05706.JPG
Kokerei Anderlues
DSC05904.JPG
Siedlungs- Landschaft
DSC05913.JPG
Kokerei Providence
DSC05917.JPG
Hochofenwerk
DSC05918.JPG
Hochofenwerk 
DSC05930.JPG
Nachtleben & eiserne Reserve am Stahlwerk
DSC05939.JPG
Nachtleben an der Stadtautobahn
DSC05946.JPG
 Fußgängerrampe der Stadtautobahn
DSC05950.JPG
Brücke über die Sambre
DSC05953.JPG
Schleuse & LD-Stahlwerk an der Sambre
DSC05959.JPG
LD- Stahlwerk & Trockenverladung 
DSC05967.JPG
Elektro- Stahlwerk und Stadtautobahn

 

 

© Christian Brünig   

Stand: 25.11.2003